Alle Episoden

Welchen Beitrag leisten Führungskräfte in Unternehmen? #KS110

Welchen Beitrag leisten Führungskräfte in Unternehmen? #KS110

6m 18s

Welchen Beitrag leisten Führungskräfte eigentlich für ihr Unternehmen? Das Schlimme ist, oft können die Führungskräfte, die mir im Coaching oder in Seminaren gegenübersitzen, das selbst nicht sagen. Zusätzlich stehen sie unter dem Druck, nie alles richtig machen zu können. Irgendwer beschwert sich immer über irgendwas. Doch was, wenn wir den Blick weg von der Perfektion und dahin richten, wie Führungskräfte wirksam werden und damit Gutes für die Mitarbeitenden und das Unternehmen erreichen?

Sind die Deutschen arbeitsfaul geworden? #KS109

Sind die Deutschen arbeitsfaul geworden? #KS109

7m 46s

Deutschland, das Land des Fleißes, der Tüchtigkeit, des Pflichtbewusstseins – oder? Dafür sind wir weltweit zwar bekannt, aber viel sehen tun wir davon aktuell nicht. Die Deutschen Arbeits- wie Führungskräfte stecken durch die Geschehnisse der letzten Monate und Jahre in einer Lethargie. Warum genau jetzt die Zeit ist, in der Führungskräfte aktiv werden und als Vorbild fungieren müssen. Denn Aufgabe Nummer eins als Führungskraft lautet ‚Ziele erreichen‘ – und dazu müssen Sie Ihren Mitarbeitenden wieder Perspektive geben.

Sind Sie ein guter Leader oder nur ein Manager? #KS108

Sind Sie ein guter Leader oder nur ein Manager? #KS108

7m 31s

Moderne Führungskräfte müssen mehr sein als bloße Manager; das veraltete Führungsbild reicht längst nicht mehr aus. Was sie stattdessen sein sollten? Visionäre Leader! Um das zu erreichen, gibt es einige Aspekte, denen es Beachtung zu schenken gilt, etwa Selbstführung, Selbstreflexion und Resilienz. Welche Aspekte noch dazugehören und wie Sie den Sprung vom Manager zum guten Leader schaffen, erfahren Sie in dieser Podcastfolge.

Hoffnung als strategische Ressource in der Führung #KS107

Hoffnung als strategische Ressource in der Führung #KS107

4m 46s

Hoffnung ist für Führungskräfte in unsicheren Zeiten eine treibende Kraft, die Teams motiviert und inspiriert. Kommunikation, klare Ziele und eine wertschätzende Unternehmenskultur sind entscheidend, um diese Hoffnung zu schaffen und auch zu erhalten. Letztendlich trägt die Fähigkeit, Hoffnung zu schüren, wesentlich zum langfristigen Erfolg eines Unternehmens bei. Was Führungskräfte tun können, um ihren Teams diese Hoffnung zu bieten, erfahren Sie in dieser Podcastfolge.

Die Wichtigkeit von verbindlichen Aussagen von Führungskräften #KS106

Die Wichtigkeit von verbindlichen Aussagen von Führungskräften #KS106

4m 52s

Im Auge des Sturms ist Verbindlichkeit etwas, auf das Mitarbeitende sich stützen können. Eine verlässliche Kommunikation von Führungskräften ist immer wichtig, kann aber in einer Wirtschaftslage wie der aktuellen den Unterschied zwischen Erfolg und Untergang bedeuten. Verbindliche Aussagen und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit formen die Unternehmenskultur durch Offenheit und Ehrlichkeit, fördern Engagement und Motivation der Mitarbeitenden und setzen starke Standards für Kunden und Stakeholder. Welche anderen Argumente sprechen für die Verlässlichkeit von Führungskräften? Und birgt eine solche Verbindlichkeit auch Risiken?

Neue Wege im Risikomanagement #KS105

Neue Wege im Risikomanagement #KS105

4m 3s

Willkommen in der Ära der Dauerkrisen! Geopolitische Spannungen, Pandemien und Klimakrisen sind längst zur täglichen Realität geworden. Doch keine Angst – wir sind nicht machtlos. Es wird höchste Zeit, das Risikomanagement zu überdenken und radikal neue Wege einzuschlagen. Unternehmen können sich nicht länger auf veraltete Regeln verlassen. Wir müssen handeln, um zu überleben und zu gedeihen – denn Stillstand ist keine Option. Aber wie genau gehen wir vor, um das Risikomanagement neu zu erfinden und mutige Schritte zu wagen?

Wie Führungskräfte mutige Entscheidungen treffen #KS104

Wie Führungskräfte mutige Entscheidungen treffen #KS104

7m 22s

Was ist nötig, um Führungskräfte dazu zu bringen, endlich wieder klare und mutige Entscheidungen zu treffen? Der Wandel schreitet unaufhörlich fort und die Permakrise schwebt drohend wie ein Damoklesschwert über uns. Genau der richtige Zeitpunkt, um endlich ins Tun zu kommen und als Führungskraft voranzugehen. Es sind die Perspektiven-Macher, die jetzt die Zukunft gestalten und Mut zeigen. Von der Überwindung der Angst vor dem Unbekannten bis zur Schaffung neuer Visionen – wie können wir die Grenzen des Möglichen neu definieren und eine bessere Zukunft gestalten?

Die Suche nach einer neuen Perspektive #KS103

Die Suche nach einer neuen Perspektive #KS103

17m 36s

Überall auf unserem Planeten sehen wir uns mit Unsicherheiten und neuen Schwierigkeiten konfrontiert, die uns zu einem tiefgreifenden Umdenken in Wirtschaft und Gesellschaft aufrufen. Eine spürbare Zurückhaltung lähmt derzeit den Funken der Innovation und den Mut, unbekannte Wege zu gehen. Doch jetzt, mehr denn je, ist es an der Zeit, den Optimismus wieder zu beleben und entschlossen Wege zu einer zielgerichteten und von Hoffnung getragenen Zukunft zu gestalten.

Mitarbeitende ohne Perspektive #KS102

Mitarbeitende ohne Perspektive #KS102

9m 2s

Aktuell haben viele das Gefühl, zwischen all den Krisen gar keine Zeit zum Luft schnappen zu haben. Verständlich, dass sich da in vielen Unternehmen aktuell Pessimismus und Perspektivlosigkeit unter den Mitarbeitenden breit machen. Aber hey, lasst uns mit dem Pessimismus aufräumen! Wie? Mithilfe klar definierter Prinzipien. Die geben Perspektive und ermöglichen die Gestaltung einer positiven Zukunft. Trotz der aktuellen Herausforderungen ist es möglich, einen Ausweg aus der Negativität zu finden und mutig nach vorne zu gehen – unter anderem mit diesen Tipps gegen Perspektivlosigkeit!

Unternehmensentwicklung Permakrise #KS101

Unternehmensentwicklung Permakrise #KS101

12m 24s

Eine Krise scheint die nächste zu jagen und wir befinden uns im unaufhörlichen Anpassungsmodus – so fühlt es sich aktuell an. Aber war das nicht eigentlich immer schon so? Empfinden wir das heute nur krasser aufgrund der mittlerweile herrschenden Komplexität? Oder ist an der Aussage „Früher war alles besser“ doch was dran? In der heutigen Folge widmen wir uns dem Thema der nachhaltigen Unternehmensentwicklung während der Permakrise und erwägen, was mit Unternehmen passieren wird, die jetzt in den Stillstand fallen und nicht proaktiv handeln. Wie können Organisationen stattdessen die Herausforderungen der Permakrise als Chance zur Transformation nutzen?